
Wildlife in und rund um Wien
Wenn ich früher nach Wien fuhr, war das meist ein typisches Touristen-Programm: Sehenswürdigkeiten besuchen, Kaffee trinken und eventuell noch eine Shopping-Tour machen. Oft geschah dies auch in Verbindung mit dem Besuch von Konzerten. Jedoch, wenn man sich so wie ich immer mehr mit der Natur beschäftigt, stellt man auch sehr schnell fest, dass es in und Rund um Wien sehr viel (Urban-)Wildlife möglich ist. Dies zeigt eindrucksvoll wenn ihr euch einmal die Homepages vom Projekt Wiener Wildnis, dem Projekt StadtWildtiere oder jene der Stadt Wien – Abteilung Umweltschutz immer wieder mal einen Besuch abstattet oder deren SocialMedia Kanäle verfolgt. Mit der Zeit, vor allem durch meine Mitgliedschaft beim Verein VTNÖ – Verein für Natur und Tierfotografie Österreich, lernte ich auch andere Fotografen aus unserer Bundeshauptstadt kennen, mit denen ich mich auch austausche.

Ein Blick auf den Stadtplan zeigt auch, dass es in unserer Bundeshauptstadt sehr viele Parks und Wasserflächen gibt. Auch die Nähe zum Nationalpark Donau-Auen sollte nicht unerwähnt bleiben. Gerade weil sich die Lobau – ein Teil des Nationalparks – auf dem Gebiet von Wien befindet! Die Stadt Wien widmet auf deren Homepage einen eigenen Bereich über das „Grüne Wien“, sowie gibt es ebenso einen Überblick über die Parks

Einige Gebiete, die immer wieder auf diesen Seiten vorkommen sind unter anderem:
- Schönbrunner Schlosspark
- Floridsdorfer Wasserpark
- Die Friedhöfe allgemein
- Donauinsel
- Lobbau
- Lainzer Tiergarten
Viele dieser Plätze gelten auch als Naherholungsgebiete von Wien. Und überall findet man diverse Wildtiere. Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken. Nach ein bisschen Recherche im Internet lässt sich auch alles entdecken.

Tiere, die sich in einer Großstadt wohl fühlen und man immer wieder fotografieren kann, sind ua. Reiher, Kormorane, Hamster, Ziesel, Eichhörnchen, diverse Sing- und Greifvögel, usw.

Und es ist noch viel mehr möglich, denn von Wien aus lassen sich viele weitere Gebiete aus erkunden: zum Beispiel der Nationalpark Neusiedler See ist nicht mehr weit entfernt, um nur ein Gebiet zu nennen.

Somit stellt sich abschließend die Frage, warum sollte man immer weit weg fahren/fliegen, um Tiere zu fotografieren? Ich bin grundsätzlich gerne in Wien, da diese Stadt viele Möglichkeiten bietet und es hier Tiere gibt, ich in meiner Heimatstadt nicht fotografieren kann. Aber selbstverständlich fotografiere ich auch in meiner Umgebung immer wieder Vögel, wie ihr zum Beispiel in meinem Blog Beitrag über die Traun-Donau-Auen nachlesen könnt.
