• Wildlife in und rund um Wien

    Wenn ich früher nach Wien fuhr, war das meist ein typisches Touristen-Programm: Sehenswürdigkeiten besuchen, Kaffee trinken und eventuell noch eine Shopping-Tour machen. Oft geschah dies auch in Verbindung mit dem Besuch von Konzerten. Jedoch, wenn man sich so wie ich immer mehr mit der Natur beschäftigt, stellt man auch sehr schnell fest, dass es in und Rund um Wien sehr viel (Urban-)Wildlife möglich ist. Dies zeigt eindrucksvoll wenn ihr euch einmal die Homepages vom Projekt Wiener Wildnis, dem Projekt StadtWildtiere oder jene der Stadt Wien – Abteilung Umweltschutz immer wieder mal einen Besuch abstattet oder deren SocialMedia Kanäle verfolgt. Mit der Zeit, vor allem durch meine Mitgliedschaft beim Verein VTNÖ…

    Kommentare deaktiviert für Wildlife in und rund um Wien
  • Wildlife auf Kos

    Auch letztes Jahr besuchte ich die schöne griechische Insel Kos zwei Mal. Nachdem mir meine griechischen Freunde offenbart haben, dass es neben der Landschaftsfotografie auch viele Möglichkeiten zur Wildlife-Fotografie gibt, legte ich bei meinen Besuchen den Fokus darauf. Selbstverständlich kam die Landschaftsfotografie auch nicht zu kurz. Nach ein wenig Recherche, Tipps von meinen lokalen Freunden und den Plätzen die ich bereits kannte, wusste ich wo ich nach den Tieren suchen musste. Meine Freunde erzählten mir, dass während des Winters 2018/19 entsprechend viel geregnet hatte, sodass es mehrere Tümpel gab. Dadurch fühlten sich die Flamingos auch wohl und blieben somit auch das Jahr über! So konnte ich zum ersten Mal in…

    Kommentare deaktiviert für Wildlife auf Kos
  • Die Insel des Hippokrates: Kos

    Das erste Mal besuchte ich Kos in Griechenland 2009. Gleich von Anfang an fesselte mich diese schöne Insel im Dodekanes, sodass ich von da an jedes Jahr 1-2-mal hinflog.  Nur anfangs fotografierte ich mit meiner Kompaktkamera ausschließlich, um Urlaubserinnerungen anzufertigen. Erst ab 2014 began ich die Insel mit meiner ersten Spiegelreflexkamera zu erkunden und ab 2016 auch damit diese ernsthaft zu fotografieren. Nach den ganzen Jahren erkundigte ich die Insel schon mehrere Male und entdeckte dabei schon so manche tollen Plätze. Einige sind noch nicht so überlaufen, wie andere. Aber mit etwas Recherche findet ihr eigentlich jeden Platz. Natürlich habe ich inzwischen einige griechische Freunde auf Kos; auch lokale Fotografen.…

  • Fotografieren im Nationalpark Neusiedler See

    Inzwischen besuchte ich den Nationalpark Neusiedler See bereits viermal; zwei Mal im letzten Jahr und auch heuer war ich schon zwei Mal vor Ort. Das erste Mal besuchte ich diese Gegend mittels eines Workshops von „Die Naturfotowerkstatt“  mit Heinz Hudelist und Robert Haasmann . Gleich vorweg: Ich kann einen Workshop mit den beiden sehr empfehlen. Die weiteren Male erfolgte auf eigene Faust. Und jedes mal hatte ich neue Eindrücke bzw. konnte auch andere Tiere fotografieren. Hinweis vorab Gleich vorweg: In diesem Blogbeitrag werde ich keine Plätze verraten. Denn das tut ein Naturfotograf zum Schutz der Tiere nicht. Aber die meisten sind einfach zu finden. Ich möchte deshalb mit diesem Blog-Beitrag…

  • Von der Zoo- zur Wildlife-Fotografie – Teil 3

    Ausrüstung Als ich den Blog-Beitrag begonnen habe, hätte ich nicht geglaubt, dass dieser sehr umfangreich wird. Denn wir sind schon beim letzten Teil: Die Ausrüstung. Für die Zoofotografie an sich, benötigt man nicht unbedingt eine teure Ausrüstung. Dies möchte ich euch mit diesem Beitrag vermitteln. Wer die vorherigen Beiträge verpasst hat, kann diese hier und hier nachlesen. Welches Equipment brauche ich? Oft reicht eine Anfänger- bzw. Mittelklasse-Spiegelreflex- bzw. spiegellose System-Kamera und ein Objektiv mit einer Brennweite bis zu 300 mm. Ebenfalls sind Bridge- oder Kompaktkameras mit einem großen Brennweitenbereich verwendbar. Dies ist natürlich abhängig von der Größe der Gehege, in dem das zu fotografierende Tier lebt. Ein weiterer Punkt ist…

  • Von der Zoo- zur Wildlife-Fotografie – Teil 2

    Verhaltensweisen Bei meinem letzten Blog Beitrag habe ich euch einen ersten Einblick über die Zoofotografie gegeben. Dabei habe ich ein paar Vergleiche mit der Wildlife-Fotografie gemacht. In diesem Blog-Beitrag zeige ich euch ein paar Tipps über das Verhalten der Tiere und die optimale Zeit. Dies beruht auf meinen persönlichen Erfahrungen. Vieles werdet ihr auch später in der Wildlife-Fotografie anwenden können. Verhalten der Tiere Wenn man das erste Mal für die Fotografie einen Zoo besucht, sollte man sich auf alle Fälle Zeit nehmen. Denn nur weil „ich“ jetzt am Gehege stehe bzw. vorbei gehe, heißt das nicht, dass sich das Tier in diesem Moment extra für mich positioniert und modelt. Natürlich…

  • Von der Zoo- zur Wildlife-Fotografie – Teil 1

    Allgemeines Nachdem ich seit Frühling dieses Jahres für den Zoo Schmiding immer wieder mal Fotos mache, wurde ich kürzlich gefragt, ob ich nicht einen Beitrag über die Zoo-Fotografie schreiben kann. Gesagt getan: Mit diesem Beitrag möchte ich euch einen Einblick und meine persönlichen Erfahrungen näherbringen. Da ich auch sehr oft in der Natur unterwegs bin, werde ich auch einen kleinen Vergleich zwischen der Zoo- und der Wildlife-Fotografie wiedergeben.     Warum im Zoo fotografieren? Zuerst einmal stellt sich am Anfang folgende Frage: Warum soll man überhaupt in den Zoo gehen, um Tiere zu fotografieren? Die Gründe können vielfältig sein. So möchte man Zeit mit der Familie verbringen und so manches tolle…

  • Neues von der Kooperation mit dem Zoo Schmiding

    Mein letzter Beitrag auf meiner Seite ist schon etwas hier. Aber es hat sich auch einiges getan. Inzwischen fotografierte ich schon einige Male für den Zoo Schmiding in Krenglbach, Oberösterreich. Das heißt, die Kooperating trug schon die ersten Früchte. Der Zoo Schmiding postet die Fotos regelmäßig auf der Facebook-Seite (https://www.facebook.com/zoo.schmiding/) und auf dem Instagram-Kanal (https://www.instagram.com/zooschmiding/). Des weiteren wurden diese auch für Pressemitteilungen in den lokalen Zeitungen wie z.B. „Tips“, „OÖ Nachrichten“, „Kronen Zeitung“, „Heute“, „Rundschau“, „Die Oberösterreicherin“ verwendet. Einige Artikel habe ich eingescannt und zum Nachlesen diesem Beitrag hinzugefügt. Viel Spaß beim Nachlesen.                             Zoo Schmiding –…

  • Zusammenarbeit mit dem Zoo Schmiding

    Es freut mich, dass eine Zusammenarbeit mit dem  Zoo Schmiding entstanden ist. Die ersten Bilder wurden im Zusammenhang der Errichtung von drei neuen Lebensräumen veröffentlicht. Das heißt, ihr solltet die neuen Anlagen unbedingt besichtigen. Hier könnt ihr die Presseaussendung nachlesen: http://www.zooschmiding.at/neue-lebensraeume-reise-durch-die-wueste-pampa-und-praerie/  

    Kommentare deaktiviert für Zusammenarbeit mit dem Zoo Schmiding