• Eine Foto Tour im Salzburger Land (und Umgebung) – Teil 1

    Schon seit meiner Kindheit fahre ich ins Salzburger Land – genauer gesagt ins Pinzgau -, um Verwandte zu besuchen. Lange Zeit war es dann still. Erst durch die Fotografie entdeckte ich 2017 diese schöne Gegend wieder. So war es letztes Jahr im August wieder so weit ich wählte als Unterkunft den Einödhof in Mittersill (http://www.einoedhof-mittersill.at/). Begleitet wurde ich wieder von einem Foto-Freund und -Kollegen. Für uns war das ein idealer Ausgangspunkt, um die diversen schönen Plätze zu erkunden, die ich nachfolgend etwas erläutern möchte. Mayrhofen (Tirol) Nachdem am Ankunftstag das Wetter nicht zum Fotografieren einlud entschieden wir uns nach Mayrhofen in Tirol zu fahren. Hier gibt es auf der Adlerbühne…

  • Die Schwammtaucherinsel: Kalymnos

    Kalymnos in Griechenland ist vielen nicht so bekannt. Es handelt sich dabei um eine Nachbarinsel von Kos. Es gibt zwar einen lokalen Flughafen, aber am Besten reist man via Kos und einem Fährschiff an. Die Fährzeiten sind z.B. auf https://www.kos4all.com/9481/ferries-from-kos-to-kalymnos/ ersichtlich. Die Insel ist hauptsächlich durch ihre Schwammtaucher berühmt, welche auf beeindruckende Art und Weise die Schwämme vom Meeresboden beziehen. Aber inzwischen hat Kalymnos auch unter den Kletterern einen Namen (https://climbkalymnos.com/). So gibt es jedes Jahr ca. im Oktober das Kletterfestival (https://climbingfestival.kalymnos-isl.gr/). Im Gegensatz zu Kos ist diese Insel sehr felsig, daher auch ein Traum für Kletterer. Zum Zeitpunkt des Festivals werdet ihr an jeder Ecke irgendwo Menschen an den…

  • Die Insel des Hippokrates: Kos

    Das erste Mal besuchte ich Kos in Griechenland 2009. Gleich von Anfang an fesselte mich diese schöne Insel im Dodekanes, sodass ich von da an jedes Jahr 1-2-mal hinflog.  Nur anfangs fotografierte ich mit meiner Kompaktkamera ausschließlich, um Urlaubserinnerungen anzufertigen. Erst ab 2014 began ich die Insel mit meiner ersten Spiegelreflexkamera zu erkunden und ab 2016 auch damit diese ernsthaft zu fotografieren. Nach den ganzen Jahren erkundigte ich die Insel schon mehrere Male und entdeckte dabei schon so manche tollen Plätze. Einige sind noch nicht so überlaufen, wie andere. Aber mit etwas Recherche findet ihr eigentlich jeden Platz. Natürlich habe ich inzwischen einige griechische Freunde auf Kos; auch lokale Fotografen.…

  • Mein fotografisches Jahr 2018

    Nicht mehr lange und wir schreiben das Jahr 2019. Es ist also Zeit das Jahr etwas Revue passieren lassen. Gerade die Weihnachtsfeiertage habe ich erstmal zum Relaxen genutzt. Ebenso fand ich wieder Zeit, neue Blog-Artikel zu schreiben, die ich die nächsten Wochen präsentieren werde. Also seit gespannt. Da passte es sogleich auch diesen Beitrag zu schreiben. Für mich ist es wichtig, dass ich sowohl Landschafts- als auch die Wildlife in etwa gleich betreibe. Denn ich finde nur so bleibt man kreativ, da die Herangehensweise bei beiden unterschiedlich ist. Dadurch ist immer wieder ein Umdenken erforderlich und man gerät nicht in einen Trott. Auf jeden Fall kann ich eines zu Recht…

  • Fotografieren im Nationalpark Neusiedler See

    Inzwischen besuchte ich den Nationalpark Neusiedler See bereits viermal; zwei Mal im letzten Jahr und auch heuer war ich schon zwei Mal vor Ort. Das erste Mal besuchte ich diese Gegend mittels eines Workshops von „Die Naturfotowerkstatt“  mit Heinz Hudelist und Robert Haasmann . Gleich vorweg: Ich kann einen Workshop mit den beiden sehr empfehlen. Die weiteren Male erfolgte auf eigene Faust. Und jedes mal hatte ich neue Eindrücke bzw. konnte auch andere Tiere fotografieren. Hinweis vorab Gleich vorweg: In diesem Blogbeitrag werde ich keine Plätze verraten. Denn das tut ein Naturfotograf zum Schutz der Tiere nicht. Aber die meisten sind einfach zu finden. Ich möchte deshalb mit diesem Blog-Beitrag…

  • Zwischenstopp in Hamburg

    Zwischenstopp Hamburg Wie in meinem Blog Beitrag über die Reise nach Helgoland bereits geschrieben, reisten wir über Hamburg auf diese schöne Insel. Es bot sich also an auch diese tolle Stadt für ein paar Tage fotografisch zu erkunden. Während ich schon zwei Mal in Hamburg war, kannten meine Freunde diese Stadt noch nicht. Der Unterschied ist aber, dass ich damals noch nicht fotografiert habe. Anreise Die Anreise erfolgte wie im Helgoland-Blog-Beitrag schon geschrieben via Flugzeug aus Wien. Vom Flughafen gibt es eine exzellente Verbindung mit dem Zug zum Hauptbahnhof. Von dort gelangt man mittels öffentlichen Verkehrsmittel dann in die ganze Stadt. Auf der Suche nach einem Hotel war die Sache…

  • Eine Reise nach Helgoland

    Eine Reise nach Helgoland   Wer auf Facebook bzw. auf Instagram regelmäßig folgt, hat bereits mitgekommen, dass ich Helgoland besuchte. Dabei begleiteten mich zwei Freunde, ebenfalls Fotografen. In diesem Blog-Beitrag möchte ich darüber berichten. Die Vorbereitungen Als meine Freunde und ich uns im Winter 2017 überlegten wohin wir unsere erste gemeinsame Fotoreise unternehmen werden, standen viele Ideen im Raum. Inspiriert durch andere Fotos anderer Wildlife-Fotografen bzw. durch diverse Aussteller auf der Photo & Adventure wurde dann doch sehr schnell klar, dass es 2018 auf die deutsche Nordseeinsel Helgoland gehen muss. Bekannt ist diese Insel für die Kegelrobben, Seehunde und Basstölpel. Terminfindung Die erste Frage, die wir uns stellten, ist wann…

  • Von der Zoo- zur Wildlife-Fotografie – Teil 3

    Ausrüstung Als ich den Blog-Beitrag begonnen habe, hätte ich nicht geglaubt, dass dieser sehr umfangreich wird. Denn wir sind schon beim letzten Teil: Die Ausrüstung. Für die Zoofotografie an sich, benötigt man nicht unbedingt eine teure Ausrüstung. Dies möchte ich euch mit diesem Beitrag vermitteln. Wer die vorherigen Beiträge verpasst hat, kann diese hier und hier nachlesen. Welches Equipment brauche ich? Oft reicht eine Anfänger- bzw. Mittelklasse-Spiegelreflex- bzw. spiegellose System-Kamera und ein Objektiv mit einer Brennweite bis zu 300 mm. Ebenfalls sind Bridge- oder Kompaktkameras mit einem großen Brennweitenbereich verwendbar. Dies ist natürlich abhängig von der Größe der Gehege, in dem das zu fotografierende Tier lebt. Ein weiterer Punkt ist…

  • Von der Zoo- zur Wildlife-Fotografie – Teil 2

    Verhaltensweisen Bei meinem letzten Blog Beitrag habe ich euch einen ersten Einblick über die Zoofotografie gegeben. Dabei habe ich ein paar Vergleiche mit der Wildlife-Fotografie gemacht. In diesem Blog-Beitrag zeige ich euch ein paar Tipps über das Verhalten der Tiere und die optimale Zeit. Dies beruht auf meinen persönlichen Erfahrungen. Vieles werdet ihr auch später in der Wildlife-Fotografie anwenden können. Verhalten der Tiere Wenn man das erste Mal für die Fotografie einen Zoo besucht, sollte man sich auf alle Fälle Zeit nehmen. Denn nur weil „ich“ jetzt am Gehege stehe bzw. vorbei gehe, heißt das nicht, dass sich das Tier in diesem Moment extra für mich positioniert und modelt. Natürlich…

  • Von der Zoo- zur Wildlife-Fotografie – Teil 1

    Allgemeines Nachdem ich seit Frühling dieses Jahres für den Zoo Schmiding immer wieder mal Fotos mache, wurde ich kürzlich gefragt, ob ich nicht einen Beitrag über die Zoo-Fotografie schreiben kann. Gesagt getan: Mit diesem Beitrag möchte ich euch einen Einblick und meine persönlichen Erfahrungen näherbringen. Da ich auch sehr oft in der Natur unterwegs bin, werde ich auch einen kleinen Vergleich zwischen der Zoo- und der Wildlife-Fotografie wiedergeben.     Warum im Zoo fotografieren? Zuerst einmal stellt sich am Anfang folgende Frage: Warum soll man überhaupt in den Zoo gehen, um Tiere zu fotografieren? Die Gründe können vielfältig sein. So möchte man Zeit mit der Familie verbringen und so manches tolle…