Eine Foto Tour im Salzburger Land (und Umgebung) – Teil 1

Schon seit meiner Kindheit fahre ich ins Salzburger Land – genauer gesagt ins Pinzgau -, um Verwandte zu besuchen. Lange Zeit war es dann still. Erst durch die Fotografie entdeckte ich 2017 diese schöne Gegend wieder. So war es letztes Jahr im August wieder so weit ich wählte als Unterkunft den Einödhof in Mittersill (http://www.einoedhof-mittersill.at/). Begleitet wurde ich wieder von einem Foto-Freund und -Kollegen. Für uns war das ein idealer Ausgangspunkt, um die diversen schönen Plätze zu erkunden, die ich nachfolgend etwas erläutern möchte.

Mayrhofen (Tirol)

Nachdem am Ankunftstag das Wetter nicht zum Fotografieren einlud entschieden wir uns nach Mayrhofen in Tirol zu fahren. Hier gibt es auf der Adlerbühne Ahorn (https://www.mayrhofner-bergbahnen.com/erlebnis-am-berg-sommer/highlights/adlerbuehne-ahorn/)  eine tolle Greifvogelshow, die ca. 45 min dauert. Die Falkner präsentieren dabei wunderschöne Vögel und erzählen dabei auch Interessantes. Genauere Informationen findet ihr dazu auf der Homepage. Von Mittersill ist Mayrhofen via der Gerlos Straße gut zu erreichen.

Adlerbühne Ahorn – Steppenadler / Aquila nipalensis
Adlerbühne Ahorn – Rotschwanzbussard / Buteo jamaicensis
Adlerbühne Ahorn – Virginia-Uhu / Bubo virginianus

Natürlich könnt ihr auf der Adlerbühne auch wandern und es bietet sich eine großartige Aussicht auf die ganze Gegend an.

Adlerbühne Ahorn

Großglockner, Heiligenblut, Jungfernsprung

Wenn man schon im Pinzgau und Pongau unterwegs ist, dann sollte auch schon mal ein Besuch auf dem Großglockner (https://www.grossglockner.at)  dabei sind. Dieser liegt zwar in Kärnten, aber eine Auffahrt über die Großglockner Hochalpenstraße liegt in Ferleiten. Nebenbei sei erwähnt, dass gleich neben der Mautstation der Wildpark Ferleiten (https://wildpark-ferleiten.at/) ist. Hier kann sind viele interessante Tiere in den Gehegen zu bestaunen.  

Wer auf den Großglockner fahren möchte, sollte genug Zeit einplanen. Vor allem wen viele Touristen unterwegs sind. Deshalb empfiehlt es sich, gleich in der Früh los zu fahren. Wer die Möglichkeit hat, kann auch auf den einer der vielen Almen und Hütten schlafen. Diese sollte aber wenn möglich, bald gebucht werden. Und es ist sicher eine gute Idee, um die Gegend besser zu erkunden. Denn das Areal ist sehr groß.
Entlang der Hochalpenstraße und entlang der Kehren bieten sich immer wieder Gelegenheiten an zu stoppen und die Panoramen zu genießen und Fotos zu machen. Es sind immer wieder auch kleine Wasserfälle zu bestaunen.

Irgendwann passiert ihr auch den Gasthof Fuscherlacke Mankeiwirt (http://www.fuscherlacke.at/). Einerseits bietet es sich hier an eine kleine Kaffeepause einzulegen und dabei das Panorama zu genießen, was wir auch taten. Wenn man Glück hat, kann man hier bereits Murmeltiere bestaunen; eventuell zeigt der Wirt auch „seinen“ Mankei her. Dieses Jahr hatten wir kein Glück, vielleicht waren sie auch noch nicht munter.

Nach einer kurzen Rast fuhren wir also weiter Richtung Franz-Josefs-Höhe. Auch hier könnt ihr an einigen Stellen Murmeltiere beobachten. Jedoch sahen wir auch die traurige Kehrseite der Medaille. Viele Touristen fütterten diese putzigen Tierchen mit allen möglichen wie Wurstsemmel, Chips usw. Bitte lasst das, das ist nicht gut für die Tiere!
Ebenfalls war eine traurige Beobachtung, dass das Eis der Pasterze immer weiter rückläufig ist. Trotzdem ist der Blick von den diversen Gaststätten nach wie vor beeindruckend. Hoffentlich können wir dieses Naturschauspiel noch länger bestaunen.

Großglockner - Alpenmurmeltier / Marmota marmota / Mankei / Murmel / Murmeltier
Großglockner – Alpenmurmeltier / Marmota marmota / Mankei / Murmel / Murmeltier

Es gibt einen Wanderweg zu den Steinböcken. Leider waren wir schon spät dran, sodass wir leider wieder umdrehen mussten.

Großglockner - Pasterze
Großglockner – Pasterze

Die Heimfahrt erfolgte über die schöne Stadt Heiligenblut am Großglockner mit seiner beeindruckenden Kirche – ein großartiges Panorama. Auch hier bietet sich eine Rast bei Kaffee und Kuchen am Stadtplatz an.

Heiligenblut - Pfarrkirche Heiligenblut
Heiligenblut – Pfarrkirche Heiligenblut

Auch den Jungfernsprung passierten wir auf der Heimfahrt. Dabei handelt es sich um einen Wasserfall, den wir von der Ferne fotografierten. Retour fuhren wir dann über die Bundesstraße über Lienz nach Mittersill. Wodurch wir auch am Abend auf der Heimfahrt noch eine schöne Landschaft sahen. Es waren bestimmt einige Ideen für die nächsten Besuche dabei.

Rauristal

Das Rauristal – auch bekannt als das Tal der Geier – mussten wir auch unbedingt besuchen. Es gibt viele Wanderwege. Ein Ausgangspunkt ist wie bisher das Nationalparkbüro. Hier findet ihr Karten und weitere Informationen. Nachdem wir die Geier sehen wollten, entschieden wir uns auch für diesen Wanderweg. Geparkt wurde am Parkplatz im Krumltal. Leider war der Start des Weges nicht besonders gut beschrieben, wodurch wir mal für einige Stunden in die falsche Richtung gingen. Das heißt aber nicht, dass wir keine Landschaftsbilder machen konnten.

Rauris - Tal der Geier
Rauris – Tal der Geier

Trotzdem ging es nach einiger Zeit wieder zurück zum Ausgangspunkt. Dort gibt es auch ein Gasthaus, wo wir auch Rast machten. Hier sahen wir dann eine Wegbeschreibung zu unserem ursprünglichen Ziel. Nach einer Stärkung bestritten wir den richtigen Wanderweg. Auch hier gibt es spannende Motive zu fotografieren. Allerdings ist der Weg sehr steil und mit der Fotoausrüstung doch eher anstrengend. Aber es hat sich gelohnt. Nachdem wir durch den Irrweg spät dran waren und ein Wetter aufzog, kehrten wir sicherheitshalber um. So konnten wir hier leider nicht die Greifvogelshow auf der Hochalm Rauris (http://www.hochalm-rauris.at/greifvogelschau_s/) begutachten. Stattdessen ließen wir den Tag in Rauris ausklingen. Aber es war bestimmt nicht das letzte Mal, das wir hier waren.

Rauris - Tal der Geier
Rauris – Tal der Geier
Rauris - Tal der Geier
Rauris – Tal der Geier

Im zweiten Teil berichte ich über Mittersill, Krimml und das Hollersbachtal …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert